MITTEINANDER in Hüllhorst e.V.
MENSCHLICHKEIT - INTEGRATION - TOLERANZ - TEILHABE

Sommerfest am 30. August



Gemeinsam essen, trinken, zusammen Musik hören und einfach nur Spaß haben:  unter diesem Motto findet am

Samstag, 30. August
15 – 18 Uhr
unser diesjähriges Internationales Sommerfest für alle Hüllhorster Bürgerinnen und Bürger – Alteingesessene und geflüchtete Neubürger - statt, zu dem wir auch euch herzlich einladen.
Im und am Evangelischen Gemeindehaus Hüllhorst, Eickhof 12, wird wieder viel geboten: Kinderschminken, basteln, malen, Schach spielen oder sich einfach nur bei Kaffee, Tee und frisch gebackenen Waffeln zur Live-Musik der Band „TON-WERK“ unterhalten - für jede/n ist etwas dabei!
„Wie sieht es aus, wenn wir miteinander, in der Gemeinschaft, feiern?“ lautet das Motto des Malwettbewerbs anlässlich des Sommerfests. Wir suchen keine echten Künstler – bringt einfach euer fantasievolles Bild, aus dem das Thema hervorgeht, mit zum Fest. Und bitte nicht vergessen, auf der Rückseite euern Namen und das Alter zu notieren!
Eine Jury entscheidet vor Ort, wer einen der tollen Preise gewinnt.
Suchen – finden – tauschen: Zum ersten Mal gibt es auf dem Fest eine Kinder-Tauschbörse. Egal ob Sticker, Karten, Bücher, Spiele oder andere Dinge, die nicht mehr gebraucht werden – einfach mitbringen und gegen etwas anderes eintauschen, wonach vielleicht schon lange gesucht wurde. Eine Decke mitbringen, auf der großen Wiese ausbreiten und los geht’s!
Das Sommerfest ist – wie immer – für jeden kostenlos zugänglich.  Aber das Organisations-Team würde sich sehr freuen, wenn viele Besucher/innen eine kleine Menge ihrer Lieblingsspeise zubereiten und somit das internationale Buffet bereichern würden. Schon von Anfang an war das Fest als „Bringe-Party“ konzipiert, und das Buffet erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
So viele Spezialitäten aus unterschiedlichen Ländern spiegeln auch die Individualität eines jeden Einzelnen wider. Genau das zeichnet Hüllhorst aus: „Wir sind bunt! Wir sind alle einzigartig. Wir gehören zusammen!“ wissen das Fest-Komitee und ihr, liebe Vereinsmitglieder, ganz genau. Wir glauben fest daran, dass kulturelle Vielfalt eine Bereicherung für jeden von uns ist und dieses Fest eine einzigartige Plattform für Einheimische und geflüchtete Neubürger bietet, um sich besser kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und um Gemeinschaft zu vertiefen.
Wir hoffen, dass viele von euch Zeit und Lust haben, das Sommerfest mit uns zu feiern. 
Auch diesmal würden wir uns noch über ein paar helfende Hände für die unterschiedlichen Bereiche freuen: beim Auf- / Abbau, im Service, zum Waffeln backen und zur Unterstützung an verschiedenen (Spiel)stationen. Wer Lust hat, sich einzubringen, melde sich bitte bei Kristina Schnelle (info@mitteinander-huellhorst.org oder telef. 0151 70807865) – DANKE!
Wir freuen uns auf ein tolles Sommerfest mit hoffentlich viel Sonne.



Teestube im Begegnungszentrum 

Montags ab 14 Uhr sind Geflüchtete wie Einheimische eingeladen zur Teestube. 

Das Begegnungszentrum befindet sich im Evangelischen Gemeindehaus in Hüllhorst, Eickhof 12.


(Fotos Martina Buhlmann)


Leutende Kinderaugen bei Mitteinander


Weihnachten – das Fest des Friedens



Hüllhorst. Der Verein „MITTeinander in Hüllhorst e.V.“ hatte zur Weihnachtsfeier für die Geflüchteten in Hüllhorst eingeladen. Die Resonanz war groß, ca 130 Personen, davon 60 Kinder kamen in das evang. Gemeindehaus, zur Hälfte Menschen aus der Ukraine, daneben andere Geflüchtete aus dem Nahen Osten.. Wolfgang Fischer und Frank Buhlmann führten durch das reichhaltige Programm. Sowohl einige Frauen aus den Reihen der Geflüchteten als auch viele Ehrenamtliche des Vereins halfen mit, dass es ein schönes Fest wurde.

Die musikalische Eröffnung lag in der Händen der Musikschule Hüllhorst. Andreas Fischer, der Leiter der Schule, trug zusammen mit einer Sängerin deutsche Weihnachtslieder vor. Zwei seiner Schülerinnen, die in diesem Jahr den 1. Preis des Volksbankwettbewerbs gewonnen hatten, spielten klassische Stücke als Duo am Klavier.
Nach dem Kaffeetrinken spielten die Kinder ein Krippenspiel vor. Sowohl orthodoxe als auch muslimischen Kinder, sowie zwei Väter als Könige aus dem Morgenland, ließen sich motivieren, mitzuspielen.  Wolfgang Fischer erzählte die Geschichte, warum wir Weihnachten feiern und Frank Buhlmann leitete die Kinder zu dem Spiel an. Kaharan Tsikha, Integrationsbeauftragter der Gemeinde Hüllhorst übersetzte die Erzählung der Weihnachtsgeschichte in die arabische und in die russische Sprache. Erfreulich war, dass viele Anwesende mit Ursprung in der Ukraine und dem Nahen Osten die deutsche Sprache gut beherrschten, so dass sie dem Geschehen in deutscher Sprache folgen konnten.
Zum Abschluss erschien der Nikolaus mit zwei Engeln. Sie ließen die Kinderaugen glänzen und für eine begrenzte Zeit den Krieg in der Heimat vergessen. Die Freude stand allen ins Gesicht geschrieben.